top of page
„Authentizität, Empathie, Leidenschaft, Lernbereitschaft, Optimismus, Resilienz und Zielstrebigkeit sind meine Werte.“

Dr. Carmen Mateo Gallego

Projektmangerin - Dozentin - Wissenschaftlerin

Carmen Mateo Gallego | Projektmanagerin, Dozentin & Wissenschaftlerin

ÜBER MICH

Ich bin auf interdisziplinäre Fragestellungen ausgerichtet, die vor allem durch Praxis zu neuem Wissen und neuen Entwicklungen beitragen. Um zukünftige Herausforderungen zu bewältigen, spielt Interdisziplinarität eine entscheidende Rolle, da die Welt mittlerweile zu komplex ist, um ausschließlich durch eine einzige Perspektive erklärt werden zu können.

Meine Ausbildung:

 

Im Jahr 2011 habe ich ein Diplom als Fachübersetzerin für Deutsch, Spanisch und Englisch an der Universität Córdoba (Spanien) erworben. Während des Diplom-Studiengangs habe ich zwei Semester an der Philipps-Universität Marburg verbracht, wo ich viele neue Impulse erhalten und viel über neue wissenschaftliche Ansätze gelernt habe. Nach meinem Abschluss als Fachübersetzerin habe ich im Jahr 2013 meinen Master in International Business an der European Business School in Madrid (Spanien) abgeschlossen. Mein Fachpraktikum habe ich an der Amtlichen Spanischen Handelskammer für Deutschland in Frankfurt am Main absolviert.

 

Im Jahr 2016 habe ich mich entschieden, mich wissenschaftlich weiter zu qualifizieren und eine Promotion an der Universität Hildesheim zu beginnen. Im November 2020 habe ich dann erfolgreich promoviert. Der Titel meiner Dissertation lautet „Metapher, Terminologie und Übersetzung: Institutionelle Jahresberichte über die Wirtschaftskrise auf Englisch, Spanisch und Deutsch“. Das Frühjahrssemester 2018 durfte ich als Gastwissenschaftlerin an der Columbia University in The City of New York verbringen. Es hat mich sehr gefreut, dass mein Forschungsthema und meine Fragestellungen an einer derart renommierten Universität angenommen wurden und ich die Möglichkeit hatte, mich mit zahlreichen Experten auszutauschen. Detaillierte Informationen über meine Dissertation, Forschungsthemen und Auszeichnungen finden Sie auf meiner Seite als Wissenschaftlerin.

 

Erfahrungen im Projektmanagement:

 

Nach meiner Zeit an der Hochschule Heilbronn, seit Januar 2020, bin ich Projektmanagerin für digitale Entwicklung beim Ernst Klett Sprachen Verlag. Der Verlag ist ein Unternehmen der Klett Gruppe mit Hauptsitz in Stuttgart. Weitere Zweigstellen befinden sich in München, Madrid und Chicago. Die Vertriebsfirma Klett World Languages Inc. sowie weitere Vertriebspartner in rund 120 Ländern vertreten Ernst Klett Sprachen auf  internationaler Ebene. Die Klett Gruppe ist der größte Bildungsanbieter Deutschlands, weshalb wir eine große Verantwortung gegenüber der Gesellschaft haben. Bildung ist die Grundlage für Wohlstand, sozialen Zusammenhalt und individuelle Entfaltung vor dem Hintergrund einer sich wandelnden und digitalisierten Welt. Dafür setzen wir uns mit didaktisch wertvollen Bildungsmedien für die Fremdsprachenlehre täglich ein.

 

Ich arbeite Vollzeit und war parallel dazu Dozentin an der Universität Hildesheim für das Seminar „Kommunikation in Organisationen“.  Gern gebe ich Ihnen detaillierte Informationen über meine aktuellen Tätigkeiten  in den Rubriken Projektmanagerin und Dozentin.

 

Meine Projekterfahrung innerhalb und außerhalb des Hochschulbereichs:

 

Im Jahr 2012 habe ich eine Projektstelle im Rahmen des Drittmittelprojekts „Für ein richtig gutes Studium“ an der Philipps-Universität Marburg angetreten. Das Ziel dieses Bund-Länder-Projekts war, die Studienbedingungen an der Philipps-Universität Marburg kontinuierlich zu verbessern. Ich fungierte als Ansprechpartnerin für rund 30 Projektmitglieder aus Lehrkräften, Studierenden und Mitarbeitern. Darüber hinaus war ich in die Planung, Entwicklung und Koordination regelmäßiger Fort-und Weiterbildungen eingebunden. Im Rahmen dieser Stelle habe ich Erfahrungen in Drittmittelverwaltung und Drittmittelakquise gewonnen. Parallel dazu habe ich an der geförderten Maßnahme des Europäischen Sozialfonds (ESF) Integration durch Austausch beim Verein Arbeit und Bildung e.V. in Marburg gearbeitet. Dieses Programm verfolgt das Ziel, die Ausbildungs- und Beschäftigungschancen von Personengruppen mit erschwertem Zugang zum Arbeitsmarkt durch den Erwerb berufspraktischer Erfahrungen im EU-Ausland zu verbessern. Ich war für das Konferenzdolmetschen zwischen den beiden Partnerländern, für das Sprach- und interkulturelle Training der Teilnehmenden, für die Übersetzung der Bewerbungen sowie für die Reisebegleitung zum Partner in der Region Costa Brava zuständig.

 

Erfahrungen als wissenschaftliche Mitarbeiterin:

 

Nach meiner Zeit in Marburg, im Dezember 2015, bin ich in den Kreis Heilbronn-Ludwigsburg gezogen, um eine Vollzeit-Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für International Business der Hochschule Heilbronn anzutreten. Nebenbei habe ich an meiner Dissertation gearbeitet. Ich war hauptsächlich für Forschungsaufgaben zuständig, insbesondere für die Erstellung von sogenannten peer-reviewed Publikationen. Die Forschungsergebnisse meiner Publikationen habe ich auf nationalen sowie internationalen Konferenzen, u.a. in China, den USA und in Estland präsentiert. Zwei meiner Präsentationen wurden in der Kategorie Best Pre-Doctoral Presentation ausgezeichnet. Darüber hinaus habe ich die Lehre (acht Semesterwochenstunden) sowie administrative Aufgaben der Fakultät übernommen. Zu den administrativen Aufgaben gehörten beispielsweise die Mitwirkung an der jährlichen Veranstaltung „International Day“ sowie die Durchführung und Erstellung von Online-Tests für die Studierenden mit den  Softwares EvaExam und Ilias.

 

Da die Hochschule Heilbronn  auf dem Bildungscampus der Dieter Schwarz Stiftung  beheimatet ist, verfügt sie über die optimale Infrastruktur, um einen lebendigen und vielfältigen Lern-und Lebensort zu schaffen. Diese Infrastruktur ermöglichte es mir, neue digitale Konzepte in meinen Lehrveranstaltungen auszuprobieren und zu erforschen. So konnte ich mich auf digitale Unterrichtskonzepte spezialisieren.

 

bottom of page